Deutsches Brot selber backen

Die Geheimnisse der deutschen Bäckerkunst - Von Tradition bis zur modernen Küche

📅 8. Juli 2025 ⏱️ 6 Stunden (+ Gehzeit) 👥 1 Laib (ca. 1 kg)

Die deutsche Brotkultur

Deutschland gilt als das Land mit der größten Brotvielfalt der Welt. Über 3.000 verschiedene Brotsorten sind registriert - von kräftigen Vollkornbroten bis zu luftigen Weißbroten. Die deutsche Bäckertradition ist seit 2014 als UNESCO-Kulturerbe anerkannt und steht für höchste Qualität und Handwerkskunst.

Zutaten für klassisches Bauernbrot

Hauptzutaten:

  • ✓ 300 g Weizenmehl (Type 550)
  • ✓ 200 g Roggenmehl (Type 1150)
  • ✓ 100 g Vollkornmehl
  • ✓ 420 ml lauwarmes Wasser
  • ✓ 12 g Salz
  • ✓ 7 g Trockenhefe

Optional:

  • ✓ 2 TL Brotgewürz
  • ✓ 1 EL Sonnenblumenkerne
  • ✓ 1 EL Kürbiskerne
  • ✓ 1 TL Kümmel
  • ✓ 1 TL Sesam
  • ✓ Mehl zum Bestäuben

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 1: Vorteig ansetzen

100 ml lauwarmes Wasser mit der Hefe verrühren. 100 g Weizenmehl dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Zugedeckt 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Schritt 2: Hauptteig bereiten

Die restlichen Mehle in eine große Schüssel geben. Salz und optional Brotgewürz hinzufügen. Den Vorteig und das restliche Wasser zugeben und alles zu einem homogenen Teig verkneten.

Schritt 3: Erste Gehzeit

Den Teig 10 Minuten kräftig kneten, bis er elastisch ist. In eine geölte Schüssel geben und zugedeckt 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen. Der Teig sollte sich deutlich vergrößern.

Schritt 4: Formen und zweite Gehzeit

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und zu einem runden oder länglichen Laib formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und weitere 45 Minuten gehen lassen.

Schritt 5: Backen

Backofen auf 230°C vorheizen. Eine feuerfeste Schale mit Wasser auf den Boden stellen. Das Brot mit Wasser bestreichen, optional einschneiden und mit Kernen bestreuen. 45-50 Minuten backen, bis es goldbraun ist.

Tipps für perfektes Brot

  • 🍞 Die Wassertemperatur sollte 25-30°C betragen - zu heiß tötet die Hefe ab.
  • 🍞 Salz und Hefe nie direkt miteinander vermischen - Salz hemmt die Hefe.
  • 🍞 Das Brot ist fertig, wenn es beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt.
  • 🍞 Dampf im Ofen sorgt für eine schöne Kruste - Wasserschale nicht vergessen!

Variationen und regionale Spezialitäten

Norddeutsche Brote:

  • • Pumpernickel (Westfalen)
  • • Schwarzbrot (Hamburg)
  • • Kommissbrot (Bremen)
  • • Roggenbrot mit Kümmel

Süddeutsche Brote:

  • • Bauernbrot (Bayern)
  • • Vinschgauer (Südtirol)
  • • Butterzopf (Schwaben)
  • • Dinkelbrot (Baden-Württemberg)
Zurück zu den Rezepten