Die Geschichte des Dresdner Stollens
Der Christstollen gehört zu den ältesten deutschen Backwaren und ist seit 1474 in Dresden dokumentiert. Ursprünglich als Fastenbrot gebacken, entwickelte er sich zu einem der kostbarsten Weihnachtsgebäcke Deutschlands. Das Dresdner Stollen-Schutzgesetz von 1997 schützt die traditionelle Rezeptur und den Namen.
Zutaten für 2 Stollen
Für den Teig:
- ✓ 1 kg Weizenmehl (Type 550)
- ✓ 42 g frische Hefe
- ✓ 300 ml lauwarme Milch
- ✓ 350 g weiche Butter
- ✓ 100 g Zucker
- ✓ 1 TL Salz
- ✓ 2 Eier
- ✓ Abrieb von 2 Zitronen
Für die Früchte:
- ✓ 300 g Rosinen
- ✓ 100 g Zitronat
- ✓ 100 g Orangeat
- ✓ 200 g ganze Mandeln
- ✓ 3 EL Rum
- ✓ 1 TL Kardamom
- ✓ 1 TL Zimt
- ✓ ½ TL Muskatnuss
Zum Fertigstellen:
- ✓ 200 g zerlassene Butter
- ✓ 200 g Puderzucker
- ✓ 1 Marzipanrolle (optional)
- ✓ Vanillezucker
Zubereitung des Christstollens
Schritt 1: Früchte vorbereiten
Rosinen, Zitronat und Orangeat über Nacht in Rum einweichen. Mandeln blanchieren, häuten und halbieren. Alle Früchte mit den Gewürzen mischen und mit etwas Mehl bestäuben, damit sie nicht absinken.
Schritt 2: Hefeteig ansetzen
Hefe in lauwarmer Milch auflösen. Mehl in eine große Schüssel geben, eine Mulde formen und die Hefemilch hineingießen. Mit etwas Mehl bestäuben und 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Schritt 3: Teig kneten
Weiche Butter, Zucker, Salz, Eier und Zitronenabrieb zum Vorteig geben. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Zugedeckt 1 Stunde gehen lassen.
Schritt 4: Früchte einarbeiten
Den gegangenen Teig noch einmal durchkneten und die vorbereiteten Früchte und Mandeln vorsichtig unterarbeiten. Den Teig halbieren und zu zwei länglichen Laiben formen.
Schritt 5: Formen und backen
Jede Teighälfte zu einem ovalen Fladen ausrollen. Optional eine Marzipanrolle in die Mitte legen. Den Teig zusammenklappen und die typische Stollenform geben. Bei 180°C ca. 60-70 Minuten backen.
Schritt 6: Fertigstellen
Die noch warmen Stollen mit zerlassener Butter bestreichen und großzügig mit Puderzucker bestäuben. Nach dem Abkühlen nochmals mit Puderzucker bestäuben.
Profi-Tipps für den perfekten Stollen
- 🎯 Verwenden Sie nur hochwertige Früchte und lassen Sie sie über Nacht in Rum ziehen.
- 🎯 Der Teig sollte nicht zu fest geknetet werden, sonst wird der Stollen trocken.
- 🎯 Stollen ist fertig, wenn er beim Klopfen hohl klingt und goldbraun ist.
- 🎯 Richtig gelagert hält sich Stollen mehrere Wochen und wird dabei immer besser.
Wichtige Hinweise zur Lagerung
Richtige Lagerung:
- • In Pergamentpapier einwickeln
- • An einem kühlen, trockenen Ort lagern
- • Mindestens 2 Wochen reifen lassen
- • Regelmäßig wenden
Haltbarkeit:
- • Optimal nach 3-4 Wochen
- • Hält sich bis zu 8 Wochen
- • Vor dem Servieren dünn aufschneiden
- • Bei Bedarf nochmals bestäuben